Vinyasa Yoga Definition – Alles über den dynamischen Stil

Du hast „Vinyasa Yoga“ auf einem Kursplan gelesen (vielleicht sogar bei mir in Oldenburg) und fragst dich jetzt was Vinyasa Yoga eigentlich ist? Ob es einer dieser super-schnellen, anstrengenden Yogastile ist, oder ob du dafür ein Profi sein solltest?
Solche Fragen und Sorgen sind sehr häufig. Die vielen Namen rund um Yoga können am Anfang sehr verwirrend sein. Ich erkläre dir hier darum ganz einfach, was die Definition von Vinyasa Yoga ist und warum diese Richtung vielen Menschen (wie auch mir!) so viel Freude bereitet.
Das Wichtigste in Kürze
Wenn du es eilig hast, findest du hier die Magie von Vinyasa Yoga in ein paar Stichpunkten zusammengefasst:
- Was ist es? Vinyasa Yoga ist ein dynamischer, fließender Yogastil.
- Das Kernprinzip? Dein Atem führt die Bewegung. Jede Einatmung begleitet eine Bewegung. Jede Ausatmung eine andere.
- Das Gefühl? Wie eine Meditation in Bewegung. Du kommst aus deinem Kopf raus und ganz in deinen Körper.
- Der Unterschied? Im Vinyasa Yoga gibt es keine starren Abfolgen. Jede Stunde ist kreativ, neu und fühlt sich fast ein bisschen wie ein Tanz an.
Die einfachste Antwort auf die Frage, was Vinyasa Yoga ist? Es ist eine Gelegenheit, dich ganz im Moment zu verlieren und dich neu mit deinem Körper zu verbinden.
Vinyasa Yoga – Eine kurze Definition
Was ist nun genau die Definition von Vinyasa Yoga? Der Name kommt aus dem Sanskrit, der alten Sprache des Yoga. „Vi“ kann man mit „auf eine bestimmte Weise“ übersetzen und „Nyasa“ bedeutet „setzen“, „stellen“ oder „platzieren“.
Für mich ist die schönste Übersetzung: „Wir verbinden etwas auf eine ganz bewusste Weise“, nämlich unseren Atem mit unserer Bewegung. Der Ursprung von Vinyasa Yoga liegt im Ashtanga Vinyasa Yoga, das Sri K. Pattabhi Jois in Indien gelehrt hat. Ashtanga Yoga folgt einer festen Abfolge von Posen, die immer gleich bleiben.
In den 1970er und 80er Jahren kam diese Praxis in den Westen, aber hier begannen Yogalehrer, mit den Sequenzen zu spielen. Sie behielten die Essenz der Verbindung von Atem und Bewegung bei, aber lösten sich von der starren Struktur. So entstand Vinyasa als freiere und kreativere Form von Ashtanga.
Die Besonderheiten des Vinyasa Yoga
Was macht Vinyasa Yoga so besonders im Vergleich zu anderen Stilen? Für mich sind es vor allem die folgenden drei Aspekte.
Dein Atem ist der Taktgeber
Das Wichtigste beim Vinyasa Yoga ist dein Atem. In einer Vinyasa-Stunde dient dein Atem dir als Anker. Du kannst dabei eine spezielle Atmung (die Ujjayi-Atmung) nutzen. Der dabei entstehende Ton ähnelt sanftem Meeresrauschen. Das Geräusch hilft dir, dich komplett auf dich und deine Praxis zu konzentrieren und im Rhythmus zu bleiben.
Die Wirkung von Vinyasa Yoga auf den Geist ist sofort erfahrbar. Ich sehe in meinen Kursen immer wieder, wie nach ein paar Minuten die Gesichter weicher werden und der Alltagsstress abfällt.
Man hat gar keine Zeit mehr, über die To-do-Liste nachzudenken!
Meditation in Bewegung
Für mich ist einer der schönsten Nebeneffekte dieses Stils, dass das Gedankenkarussell anhält.
Vinyasa Yoga ist perfekt dafür geeignet, aus dem Kopf zu kommen. Wenn du dich ganz auf die fließenden Abläufe konzentrierst, deine Bewegung mit der Ein- und Ausatmung verbindest, passiert etwas Fantastisches. Du kommst in einen „Flow“, den wunderbaren Zustand, in dem du komplett präsent bist, ganz im Hier und Jetzt.
Kreativ und immer wieder neu
Ein weiterer Punkt, den ich am Vinyasa Yoga so liebe: Es wird nie langweilig! Anders als in Stilen mit festen, immer gleichen Serien ist jede Vinyasa-Stunde ein kleiner Tanz für sich. Mal legen wir den Fokus auf Hüftöffner, mal auf kraftvolle Standhaltungen. Die Abfolgen sind kreativ und oft überraschend. Das hält die Praxis frisch und spannend.
Für wen ist Vinyasa Yoga geeignet?
Viele denken, Vinyasa Yoga sei nur etwas für super-sportliche „Profis“, die sich verbiegen können wie Brezeln. Aber ich kann dir guten Gewissens versichern, dass das so nicht stimmt. In meinen Kursen bei FLOWers Yoga Studio in Oldenburg sehen wir jeden Tag, das Vinyasa Yoga für viele unterschiedliche Menschen toll ist.
Vinyasa Yoga ist für dich, wenn...
- ...du dich gerne bewegst und einen guten körperlichen Ausgleich suchst.
- ...du dazu neigst, viel im Kopf zu sein und einen Weg suchst, um abzuschalten.
- ...du Lust auf eine bewegte, energetisierende Praxis hast, die dich auch mal ins Schwitzen bringen darf.
- ...du Abwechslung liebst und dich nicht gerne langweilst.
Die Frage ist nicht, ob du fit genug bist, sondern nur, ob du Lust auf diese Art der Bewegung hast.
Tipps für deine erste Vinyasa-Stunde
Du bist neugierig geworden? Wunderbar! Hier sind drei kleine Tipps von mir für deine erste Vinyasa-Stunde:
- Sei lieb zu dir: Es wird nicht alles sofort klappen und das muss es auch nicht! Bei mir im Studio geht es nie um Perfektion, sondern darum, wie wir uns fühlen.
- Höre auf deinen Körper: Nimm eine Pause, wann immer du sie brauchst. Die Kindeshaltung ist immer deine Freundin und ein perfekter Ort, um kurz durchzuatmen.
- Wähle den richtigen Kurs: Wenn du unsicher bist oder es langsam angehen möchtest, frage nach einem meiner Yogakurse für Anfänger. Dort nehmen wir uns besonders viel Zeit, um die Übergänge zu erklären. Das machen wir, um dir den Einstieg so sanft und schön wie möglich zu gestalten.
Spür den Flow bei FLOWers Yoga
Was die Definition von Vinyasa Yoga für mich ist? Für mich ist es Lebensfreude und Energie in Bewegung. Es ist eine wunderbare Gelegenheit, dich kraftvoll zu fühlen und gleichzeitig deinen Geist zur Ruhe zu bringen. Die Wirkung von Vinyasa Yoga hält auch nach der Stunde an: Du bist klarer, energetisiert und gleichzeitig tiefenentspannt.
Du musst mir das aber nicht blind glauben, du kannst es selbst spüren! Wenn du in Oldenburg bist, lade ich dich gerne zu einer Probestunde in meinem Studio ein. Kontaktiere mich einfach über mein Kontaktformular und finde selbst heraus, wie die Praxis sich für dich anfühlt.
FAQs – Deine Fragen zum Vinyasa Yoga
Was ist der Unterschied zwischen Hatha und Vinyasa Yoga?
Der Hauptunterschied zwischen Hatha und Vinyasa Yoga liegt im Tempo: Hatha Yoga ist wie ein bewusster Spaziergang – du verweilst in den Positionen und spürst genau hin. Vinyasa Yoga gleicht eher einem Tanz – die Bewegungen fließen im Atemrhythmus ineinander über.
Ist Vinyasa Yoga sehr anstrengend?
Das kann es sein, muss es aber nicht! Vinyasa Yoga ist dynamisch und fordert sowohl dein Herz-Kreislauf-System als auch deine Muskulatur. Aber du hast die Kontrolle über dein Tempo und wir können jede Übung an dein Level anpassen. Es gibt für fast alles sanftere Varianten.
Was ziehe ich zu einer Vinyasa-Stunde an?
Am besten trägst du etwas, das dich nicht einschränkt. Leggings und ein gut sitzendes Shirt sind ideal. Da du dich viel bewegst und auch kopfüber gehst, ist Kleidung, die nicht schnell verrutscht, praktisch.
Wie ist die Vinyasa Yoga Wirkung auf den Körper?
Dein Körper wird kräftiger, fitter und flexibler. Aber die schönste Wirkung von Vinyasa Yoga ist für mich die mentale: Du fühlst dich klarer, ruhiger und einfach mehr bei dir.
